TAROT TRIP
Holzschnitte in Verlorener Form
Design-Studierende der
Hochschule für Angewandte
Wissenschaften Hamburg
unter der Leitung von
Prof. Ellen Sturm
Museum Langes Tannen
Heidgrabener Straße, 25436 Uetersen
12. September - 21. November 2021
Eröffnung: 11. September, 16 Uhr
Events:
Holzschnitt Demonstration
17. Oktober, 15 Uhr
mit Jannik Schmitz
Diskussion zum Thema Tarot
21. November, 15 Uhr
mit Deborah Flierl, Prof. Ellen Sturm,
Prof. Alice Lagaay, Alexander Rischer
Schaltzentrale Hamburg
Bullerdeich 14b, 20537 Hamburg
Eröffnung: 3. Dezember, 18 - 22 Uhr
geöffnet: 5. und 12. Dezember, je 14 - 17 Uhr
Große Arkana - Reise des Narren
Kleine Arkana
- Stäbe
- Kelche
- Münzen
- Schwerter
Interviews mit den KünstlerInnen
Ausgewählte KünstlerInnen wurden eingeladen über den Arbeitsprozess des Verlorenen Schnittes und die Themen der Tarot-Karten zu sprechen. Unter dem Interview sind die Kunstwerke des jeweiligen Künstlers erneut abgebildet:
![TOD // Irina Prager]()
![7 DER MÜNZEN // Irina Prager]()
![KÖNIG DER KELCHE // Madeleine Sahl]()
![DIE SONNE // Leah Meyerstrack]()
![KÖNIG DER STÄBE // Leah Meyerstrack]()
![KÖNIG DER MÜNZEN // Maurice von Hacht]()
![GERICHT // Maurice von Hacht]()
![10 DER SCHWERTER // Jannik Schmitz]()
![KÖNIGIN DER SCHWERTER // Jannik Schmitz]()
![DER TURM // Zoë Elisa Wilke]()
![7 DER SCHWERTER // Zoë Elisa Wilke]()
![DER WAGEN // Sereste Samanta Hai]()
![ASS DER STÄBE // Sereste Samanta Hai]()


































Kleine Arkana
- Stäbe















- Kelche














- Münzen


















- Schwerter

















Interviews mit den KünstlerInnen
Ausgewählte KünstlerInnen wurden eingeladen über den Arbeitsprozess des Verlorenen Schnittes und die Themen der Tarot-Karten zu sprechen. Unter dem Interview sind die Kunstwerke des jeweiligen Künstlers erneut abgebildet:























ÜBER DIE AUSSTELLUNG
Als Antwort auf politische, gesundheitliche, ökologische und soziale Unsicherheiten, wünschen sich heute immer mehr Menschen ein besseres Verständnis ihres (spirituellen) Lebensweges. So hat die Bilderwelt von der traditionsreichen Tarot-Karten, die eine Möglichkeit zur Selbstreflexion bietet und als Wegweiser gelegt werden kann, an Aktualität gewonnen.
![]()
Bannergestaltung oben und Skizzen: Maurice von Hacht
TAROT
Das Tarot ist ein Satz aus 78 Spielkarten, der aus 56 Zahlenkarten (Kleine Arkana) und 22 Symbolkarten (Große Arkana) besteht und auch als Wegweiser gelegt wird. Die Ausstellung Tarot Trip zeigt 90 Holzschnittdrucke zum Thema Tarot von 34 Design-Studierenden der HAW Hamburg.
Digitales Designboard, das während des Lockdowns zum Austausch der Holzschnitte diente
DRUCKGRAFIK AN DER HAW
In drei parallel stattfindenden Semesterkursen unter der Leitung von Prof. Ellen Sturm in Zusammenarbeit mit den Lehrbeauftragten Saskia Krafft und Philip Angermaier wurde ab dem Wintersemester 2020/21 auf verschiedene Weise der Druck von Spielkarten, die Symbole des Tarot und die Holzschnitttechnik des Verlorenen Schnitts erkundet und miteinander verknüpft. Die Studierenden haben jeweils bis zu drei gezogene Tarot-Karten inhaltlich und stilistisch neu interpretiert.
![]()
Ansichten der HAW Hamburg Druckwerkstatt
Es wurde in der HAW Druckgrafik-Werkstatt und während des Lockdowns zu Hause mithilfe von mobilem Druckgrafik-Equipment gedruckt. So entstanden diese individuellen Kunstwerke inspiriert von den 78 Karten des Tarot unter zum Teil schwierigen Bedingungen und an ungewöhnlichen Orten wie dem WG-Badezimmer oder der Tischtennisplatte im Park.
Werkstattleiter Andrey Kolesnikoff und Leiterin des Projektes Prof. Ellen Sturm zeigen die mobilen Druckgrafik-Sets, die während des Lockdowns an jeden Studierenden entliehen wurden.
![]()
Prozessfotos: Jannik Schmitz
VERLORENER SCHNITT
Der Verlorene Schnitt ist eine Technik bei der ausschließlich eine Holzplatte fortschreitend geschnitzt und gedruckt wird. Die Reihenfolge der Farben und Bildbestandteile im Vorhinein zu planen, stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Sobald der Druckprozess abgeschlossen ist und der Druckstock somit "verloren" ist, kann die Auflage der Edition nicht mehr erweitert werden.
Einblicke und Informationen zum Druckprozess sind im Obergeschoss des Herrenhauses zu finden. Eine Außenskulptur aus den für die Kunstwerke verwendeten, "verlorenen" Druckplatten befindet sich auf dem Vorplatz der Museumsscheune.
![]()
Visualisierungen und Kunstwerke: Sereste Hai
Die in der Museumsscheune ausgestellten Kunstwerke sind das Ergebnis des im Kollektiv neu gestalteten Kartendecks, das die sich seit dem frühen 16. Jahrhundert entwickelnde Tradition der Tarot-Karten weiterführt. Trotz Abstand und Isolation während der Corona-Pandemie, hielt die Zugehörigkeit jedes einzelnen Kunstwerks zum Gesamtprojekt des Tarot-Kartendecks alle Studierenden zusammen.
2 der Münzen, Josefine Taape
Die Ausstellung Tarot Trip lädt ein, die Heldenreise des Narren, der als Schlüsselfigur im Tarot auf dem Weg der Selbsterkenntnis ist, nachzugehen. Der Trip führt erst durch die Welt der Kleinen Arkana, die den Narren auf seiner Reise unterstützen und lenken. Die Großen Arkana thematisieren dann die Höhen und Tiefen innerhalb seiner Heldenreise und bilden in zyklischer Hängung das Zentrum der Ausstellung.
AUSSTELLENDE KÜNSTLER*INNEN
Oona Astikainen
Akiko Baldridge-Hohn
Andreas Berzdorf
Sarah Eller
Simone Goder
Maurice von Hacht
Sereste Samanta Hai
Annika Halbsgut
Laetitia Lucht
Saskia Krafft
Yvonne Krol
Cynthia Krüger
Marlen Linck
Anna-Louis Lochmüller
Laetitia Lucht
Jana Mehner
Leah Meyerstrack
Kateryna Panova
Michelle Patzi
Irina Prager
Iasmina Raceanu
Bianca Raider
Georg von Rüdiger
Philipp Ruschke
Madeleine Sahl
Jannik Schmitz
Pablo Spallek
Josefine Taape
Sophia Walter
Teresa Warncke
Wiebke Wenker
Zoë Elisa Wilke
Caspar Zempel
Felix Zepke
Ziwei Zhou
In Kooperation mit dem Museum Langes-Tannen, Uetersen und der HAW Hamburg, Department Design, Fachbereich Kunst und Druckgrafik.
![]()
![]()
KONTAKT
Projektleiterin und Leiterin der Druckgrafik HAW Hamburg:
Prof. Ellen Sturm, Professorin für Zeichnung und Druckgrafik
ellen.sturm-loeding(at)haw-hamburg.de
Direktorin Museum Langes Tannen:
Dr. Ute Harms
langes-tannen(at)gmx.de
Koordinatorin Ausstellungsteam:
Saskia Krafft
saskia.krafft(at)haw-hamburg.de
Pressekontakt:
Maurice von Hacht
maurice.vonhacht(at)haw-hamburg.de
DANKSAGUNGEN
Vielen herzlichen Dank an den Fachbereich Druckgrafik für die Unterstützung dieser Ausstellung und den KünstlerInnen.
Ganz besonderer Dank geht an Prof. Ellen Sturm, Andrey Kolesnikoff und Philip Angermaier sowie Dr. Ute Harms vom Museum Langes Tannen und vor allem auch an das HAW-Ausstellungsteam des Sommersemesters ‘21.
Das Ausstellungsteam besteht aus Maurice von Hacht, Leah Meyerstrack, Akiko Baldridge-Hohn, Michelle Patzi, Madeleine Sahl, Sophia Walter, Jannik Schmitz, Irina Prager, Sereste Samanta Hai.
ÜBER DIE AUSSTELLUNG
